All News

Die 9. Abschlussfeier der Türkisch-Deutschen Universität wurde durchgeführt

Am 27. Juni 2025 fand die 9. Abschlussfeier der Türkisch-Deutschen Universität in feierlichem Rahmen statt. Die Zeremonie begann mit der Eröffnungsrede von Doz. Dr. Elif Posos Devrani, der Leiterin unseres Fachbereichs Kommunikationswissenschaft. An der Feier nahmen unsere Dekanin Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, die geschätzten Lehrenden unseres Fachbereichs, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie zahlreiche Gäste teil.

Die erste Wissenschafts-Café Veranstaltung des Bilim Kommunikationsbüros fand statt.

Die erste Wissenschafts-Café-Veranstaltung des Wissenschaftskommunikationsbüros, das im Rahmen der Kommunikationskoordination der Türkisch-Deutschen Universität gegründet wurde, fand am 30. Mai 2025 im Yücel Çelikbilek Kulturzentrum statt. An der Veranstaltung nahmen die Dekanin der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, sowie der Generalsekretär der Türkisch-Deutschen Universität, Özgür Ali Şirin, teil.Im von Dr. Dilara Tekrin moderierten Programm stellte unsere Dozentin Ayşe Elif Posos Devrani ihre Forschung mit dem Titel 'Elternschaft im digitalen Zeitalter' vor.

Die zweite Ausgabe des Jahrbuchs 'Türkisch-Deutsche Perspektiven' ist erschienen.

Der zweite Band des Jahrbuchs Deutsch-Türkische Perspektiven ist erschienen. Es handelt sich um eine zweisprachige, jährlich erscheinende Publikationsreihe, die von der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität (Istanbul) in Zusammenarbeit mit der Partneruniversität Heidelberg herausgegeben und vom Heidelberg University Publishing veröffentlicht wird.

Das Seminar „Web 3.0, Charakter- und Spieledesign“ wurde mit dem Vortrag von Wiss. Mit. İrem Dölen durchgeführt.

Das vom Zentrum für Internationale Kommunikations- und Medienforschung organisierte Seminar mit dem Titel „Web 3.0, Spielökosysteme und Charakterdesign“ fand am 30. April 2025 im YAMEDLAB der Türkisch-Deutschen Universität statt. Die Veranstaltung wurde von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Fachbereichs Kultur- und Kommunikationswissenschaften, İrem Dölen, sowie dem Spieleentwickler Aşkın Bora Yılmaz präsentiert und wurde von Dr. Büşra Fadim Sarıkaya, Dr. Wiss. Mit. İpek Kesici, Dr. Başak Kaptan Şiray (ÜAK), Dr. Dilara Tekrin und Studierenden begleitet.

Die Veranstaltung „Studieren in Deutschland: Erfahrungen und Empfehlungen aus der Sicht von Studierenden“ wurde durchgeführt.

Unter der Organisation von Dr. M. Sait Duran, fand am Mittwoch, den 17. April um 16:00 Uhr die Veranstaltung „Studieren in Deutschland: Erfahrungen und Empfehlungen aus der Sicht von Studierenden“ statt. Sie wurde von den Studierenden des 4. Jahrgangs im Doppelabschlussprogramm des Fachbereichs Kultur- und Kommunikationswissenschaften organisiert.

Der Artikel unseres Dozenten Dr. Detlev Quintern wurde in der Zeitung Passauer Neue Presse veröffentlicht.

Der auf dem Vortrag unseres Hochschullehrers Dr. Detlev Quintern an der Universität Passau basierende Artikel mit dem Titel Friedliches Miteinander der Kulturen wurde am 12. April in der Zeitung Passauer Neue Presse veröffentlicht.

Unsere Dozentin, Doç. Dr. Başak Kaptan Şiray, präsentierte ihre Ausstellung „Die Unzählbaren Dinge“ vom 15. März bis zum 4. April den Besucherinnen und Besuchern.

In der Ausstellung Unzählbare Dinge, die vom 15. März bis zum 4. April 2025 bei Arkitekt stattfindet, werden Werke von Başak Kaptan aus drei verschiedenen Schaffensphasen zusammengeführt.

Beiratssitzung des Fachbereichs für Kultur- und Kommunikationswissenschaften erfolgreich durchgeführt

Am 19. März 2025 fand die Beiratssitzung des Fachbereichs für Kultur- und Kommunikationswissenschaften unter der Leitung der Dekanin der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, statt. An der Sitzung nahmen zudem die Fachbereichsleiterin Doç. Dr. Süreyya İlkılıç, die Leiterin des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft, Doç. Dr. A. Elif Posos Devrani, die stellvertretende Generalsekretärin der MSG, Burcu Alnıaçık, die wissenschaftliche Mitarbeiterin Arş. Gör. İrem Dölen sowie der Studierendenvertreter Ahmet Yusuf Yenituran teil.

Der Erfolg des Projekts unseres Bachelorstudenten mit der Unterstützung von TÜBİTAK 2209-A

Das im Rahmen des „2209-A Programm zur Unterstützung von Forschungsprojekten für Universitätsstudenten“ von der TÜBİTAK Abteilung für Wissenschaftlerförderung (BİDEB) durchgeführte Projekt von Ali Yavuz Öztürk, einem Studenten der Kultur- und Kommunikationswissenschaften, mit dem Titel „Einsatz von Propaganda in der Zeit Napoléon Bonaparte“ unter der Leitung von Doç. Dr. Elif Posos Devrani, wurde für eine Förderung ausgewählt.

Das TALKİ Magazin Studententreffen wurde abgehalten

Das erste Treffen der TALKİ (Türkisch-Deutsche Universität Kultur- und Kommunikations) Studentenzeitschrift fand am 19. März 2025 um 13:00 Uhr im Designlabor des Fachbereichs statt.

Das Treffen der Studierenden der Kultur- und Kommunikationswissenschaften fand statt.

Die Studierenden der Kultur- und Kommunikationswissenschaften trafen sich am 7. Januar 2025 im Kreativen Medienlabor. Während der Veranstaltung informierten Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter die Studierenden über den Fachbereich, während Alumni ihre Karriereerfahrungen und Abschlussprozesse teilten. Für Studierende, die nicht teilnehmen konnten, wurde am 10. Januar 2025 ein Online-Treffen organisiert. In der Online-Sitzung gaben die Absolventen Ratschläge zu Studium und Berufsleben und beantworteten Fragen der Studierenden.

„Öko-Imagination für eine nachhaltige Zukunft: Perspektiven aus den Philosophien des Islam“ – Buchveröffentlichung

Das Buch „Eco-Imagination towards a Sustainable Future: Perspectives from Philosophies in Islam“, herausgegeben von Prof. Dr. Detlev Quintern in Zusammenarbeit mit Assoc. Prof. Dr. Daniela Verducci, ist kürzlich im Springer Verlag erschienen.

Fakultätsmitglied Dr. Büşra Fadim Sarıkaya Tünalp hat ein Kapitel in einem deutschsprachigen Buch veröffentlicht

Unser Fakultätsmitglied der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Dr. Büşra Fadim Sarıkaya Tünalp, hat in dem von dem deutschen Verlag De Gruyter veröffentlichten Buch „Herausforderung Digitalisierung – Islamische Theologie im digitalen Zeitalter“ einen Beitrag mit dem Titel „Muslimische Influencerinnen – Ein Abriss der Rolle muslimisch-weiblicher Influencerinnen am Beispiel ihrer Webauftritte im Monat Ramadan 2023“ veröffentlicht.

Fakultätsmitglied unserer Abteilung, Dr. Detlev Quinterns Rede zu Gaza und Palästina

Fakultätsmitglied unserer Abteilung, Dr. Detlev Quinterns Rede zu Gaza und Palästina

Wiss. Mit. Melih Pehlivan erhielt den Sonderpreis für die beste Abschlussarbeit der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau

Melih Pehlivan, Absolvent des Doppelmasters Interkulturelles Management-Kulturwirtschaf an der Türkisch-Deutschen Universität und der Universität Passau, und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultur- und Kommunikationswissenschaft, wurde beim Akademischen Feier der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau am 9. Februar 2024 für seine Abschlussarbeit "Auswirkungen der Türkisch-Deutschen Universität auf ihr Umfeld und die Integration dieser in die urbane Gesellschaft" mit dem Sonderpreis der Sparkasse Passau für die beste Abschlussarbeit ausgezeichnet.

Das Buch mit dem Titel "Internationale Forschung in Kommunikation und Medien XVII", herausgegeben von Dr. Büşra Fadim Sarıkaya, wurde vom Eğitim-Verlag veröffentlicht

Das Buch mit dem Titel "Internationale Forschung in Kommunikation und Medien XVII", herausgegeben von Dr. Büşra Fadim Sarıkaya, wurde vom Eğitim-Verlag veröffentlicht.

Transdisziplinäre Zugänge zu Kultur - Umrisse einer multiperspektivischen Kulturwissenschaft

Am 23.-24. November wird das Workshop "Transdisziplinäre Zugänge zu Kultur - Umrisse einer multiperspektivischen Kulturwissenschaft" stattfinden.

Neues Buch von Dr. Büşra Sarıkaya, Mitglied unserer Fakultät, ist erschienen

Möchte Generation Z Influencer Werden? Das Buch mit dem Titel "Möchte Generation Z Influencer Werden?- Eine Studie über türkische und deutsche Jugendliche" unserer Assistenzprofessorin Dr. Büşra Fadim Sarıkaya, Studiengang Kultur und Kommunikationswissenschaften, wurde als E-Book vom Eğitim Verlag veröffentlicht.

Das Doktorandenkolloquium der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften fand statt.

Das Doktorandenkolloquium der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften fand am 12. Mai statt.

Kultur, Migration und Kommunikation aus der türkischen und deutschen Perspektive

TDU Fakultät für Kommunikations- und Sozialwissenschaften, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg den wissenschaftlichen Workshop "Kultur, Migration und Kommunikation". Der Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten. Anmeldung: zeynep.gurbener@tau.edu.tr